Angriffs-/Verteidigungsstufen
|
Ha - Dan
|
Unten, untere Angriffstufe
|
Chung - Dan
|
Mitte
|
Sang - Dan
|
Oben
|
| |
|
Blocks (Makki)
|
Chukyo Makki
|
Aufwärtsblock
|
Chungdan Kumgang Makki
|
Gleichzeitiger Gesichts- und Köperauswärtsblock mit beiden Armen
|
Tu Palmok Makki
|
Doppelter Unterarmblock, zweiter Arm unterstützt den ersten
|
Hadan Makki
|
Tiefer Block
|
Hechyo Makki
|
Abwehr auseinander
|
Hugul Palmok Taebi Makki
|
Kampfstellung mit Kampfblock
|
|
|
Makki
|
Block, Abwehr
|
|
|
|
|
Pakkat Palmok Makki
|
Block mit der Außenseite des Unterarms
|
Palmok Makki
|
Unterarmblock
|
Sangdan Makki
|
Hoher Block
|
Sudo Taebi Makki
|
Halbhoher Schutzblock mit beiden Außenhandkanten
|
|
|
Fußkicks
|
Ap Chagi
|
Fußstoß vorwärts, mit dem Fußballen, Vorwärtsfußtritt
|
Pituro Chagi
|
Fußstoß nach außen mit dem Fußballen
|
Chagi
|
Tritt oder Stoß mit dem Fuß, Kick
|
Cha Olligi
|
Beinschwung
|
Dyt Chagi
|
Rückwärtskick
|
Murup - Ap Chagi
|
Gerader Kniestoß nach vorne
|
Naeryo Chagi
|
Abwärtskick
|
Pandae Tollyo Chagi
|
Fersendrehschlag
|
Dollyo chagi
|
Halbkreisfußstoß
|
Tymyo chagi
|
Sprungkick
|
Yop chagi
|
Seitwärtskick
|
| |
Kampf / Parnterübungen
|
Chayu Taeryon
|
freier Kampf, Freikampf
|
Hosinsul
|
Selbstverteidigung
|
Hyong
|
Form (Formlauf)
|
|
|
1 - Schritt - Sparring
|
|
|
2 - Schritt - Sparring
|
|
|
Sambo Taeryon
|
3 - Schritt - Sparring
|
Taeryon
|
Partnertraining, Übung mit - und am Partner
|
|
Kleidung
|
Ty
|
Gürtel zum Binden des Dobok
|
Dobok
|
Kleidung zum trainieren von Traditional Taekwon-Do, Taekwon-Do Uniform
|
|
Kommandos
|
Charyot / Cha ryo
|
Achtung
|
Dolra
|
Drehung
|
Guman
|
Ende der Übung
|
Chunbi
|
Fertig, Ausgangsstellung
|
Kyung Ye
|
Verbeugung, Gruß
|
Sijak
|
Start, anfangen
|
|
Körperteile
|
Angoo
|
Augapfel
|
Ap kumchi
|
Fußballen
|
An palmok
|
Unterarminnenseite
|
Bal
|
Fuß
|
Chon Kwon
|
Faustvorderseite
|
Dari
|
Beine
|
Euhke
|
Schulter
|
Gasum
|
Brust
|
Ha bog bu
|
Zentrum des Körpers
|
Hyung gol
|
Brustbein
|
Kwan Su
|
Fingerspitzen
|
Kwon
|
Faust
|
Mom
|
Körper
|
Moorup
|
Knie
|
Mori
|
Kopf
|
Ogum
|
Kniekehle
|
Olgul
|
Gesicht
|
Pal
|
Arm
|
Pal kup
|
Ellenbogen
|
Palmok
|
Unterarm
|
Ri kwon
|
Faustrücken
|
Sudo
|
Handkante
|
Yok Sudo
|
Handinnenkante (Daumenseite)
|
Yu Kwon
|
Faustboden
|
|
Namen / Personen
|
Choi Hong Hi
|
Generalmajor Choi Hong Hi, Entwickler und Verbreiter des Taekwon-Do, 09.11.1918 in Ha Dae (Nordkorea) geboren, 15.06.2002 gestorben
|
Chung - Jang
|
Pseudonym des Generals Kim Duk-Ryang (15. Jh. )
|
Chùng - Mu
|
Rufname des Admirals Yi Sun-Sin (1545 – 1598), Erfinder des 1. gepanzerten Kriegsschiffes (Ku Book Sun)
|
Dan - Gun
|
Legendärer Gründer Koreas
|
Ge - Baek
|
Name des Generals Ge-Baek (660 n. Chr.)
|
|
|
|
|
Kwon, Jae - Hwa
|
geboren 1937, erster deutscher Taekwondo-Bundestrainer, persönlicher Schüler von General Choi, Hong-Hi
|
Moon - Moo
|
13. König Silla-Dynastie
|
Po - Eun
|
Pseudonym des Dichters Chong Mong-Chu
|
Se - Jong
|
König, Erfinder des koreanischen Alphabetes (Han-Gul)
|
So - San
|
Pseudonym des Mönches Choi Hyung Ung (1520 – 1604)
|
To - San
|
Pseudonym des Patrioten „An Chàng-Ho“ (1876 – 1938)
|
Toi - Gye
|
Pseudonym des Gelehrten und Schriftstellers Yi-Hwang (16. Jh.)
|
Kwang - Gye
|
Kwang-Kieto, 17. König Kokuryo-Dynastie
|
Won - Hyo
|
Buddhistischer Name des Mönches der den Buddhismus in Korea vereinheitlichte „Öffner des Buddhismus“ oder auch „Öffner der Morgenstille“
|
Yul - Kok
|
Pseudonym des Gelehrten Yi-I (1536 – 1584)
|
|
Philosophie
|
Budo
|
Kampfkunst als Lebensweg
|
Chon
|
Himmel
|
Chon - Ji
|
Himmel - Erde
|
Chon - Ji - In
|
Himmel - Erde - Mensch, Lehre von der Menschlichkeit
|
Chong
|
Klarheit, Reinheit, Ruhe
|
Chong Do
|
der klare Weg
|
Ho`Son
|
Helles Land der Morgenstille, heutiges Korea
|
Do
|
der Weg, sowie das Ziel, Weg des Lebens
|
Ho Hup
|
Atemkontrolle
|
In
|
Mensch
|
Ji
|
Erde
|
Ki
|
Energie, Lebenskraft, Licht
|
Kiap
|
KI-Schrei zur Verschmelzung von Körper, Geist und Lebenskraft
|
Hwa
|
Harmonie, Einklang, Zusammenfließen
|
|
Richtungen
|
An
|
innen, von innen, Innenseite
|
Ap
|
vorn, vorwärts, Vorderseite
|
Bakkat
|
außen
|
Dy
|
zurück
|
Naeryo
|
abwärts, von oben nach unten
|
|
|
Yop
|
seitwärts, zur Seite
|
Saju
|
nach vier Seiten
|
|
|
Dolyo
|
Kreis, rund, drehen, halbkreisförmig
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schlag-/Stoßtechniken
|
Paro Chirugi
|
Gleichseitiger Stoß
|
Pandae Chirugi
|
Seitenverkehrter Stoß
|
Ap taerigi
|
Frontaler Schlag
|
Taerigi
|
Schlag
|
Chirugi
|
Gedrehter Fauststoß
|
Tyjibo Chirugi
|
Umgedrehter Fauststoß
|
Rikwon Taerigi
|
Schlag mit dem Faustrücken
|
Dyt - Palkup Tulki
|
Rückwärts- Ellenbogenstoß
|
Tulki
|
Stoß, Stich
|
Ap - Palkup Tulki
|
Vorwärts - Ellenbogenstoß
|
Sudo Yop Taerigi
|
Handkantenschlag seitwärts
|
Yok Sudo Taerigi
|
Umgekehrter Handkantenschlag
|
|
Stellungen
|
Chongul Sogi
|
Tiefe Vorwärtsstellung
|
Hugul Sogi
|
Rückwärtsstellung, L-Stellung
|
Kima Sogi
|
Reiterstellung, Seitwärtsstellung
|
Kyocha Sogi
|
X-Stellung
|
|
|
Moa Sogi
|
Achtungstellung (Hände seitwärts am Körper, Füße geschlossen)
|
Sogi
|
Stellung
|
Narani Sogi
|
Parallel - Stellung
|
Dytpal Sogi Rückbein - Stellung
|
Waffen
|
Mugi
|
Waffe
|
Mugi sul
|
Waffentechnik
|
Kôm
|
Schwert
|
Chang Bong
|
Langstock, japanisch Bo
|
Tan Bong
|
Kurzstock
|
|
Verschiedenes
|
| |
Han - Gul
|
Koreanisches Alphabet (bestehend aus 10 Vokalen und 14 Konsonanten), erfunden 1443 von König Se-Jong,
|
| |
|
Dan
|
Meistergrad
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
Dojang, Dojo
|
Raum für den Weg, Do-Übungsraum, Schule fürTraditional Taekwon-Do
|
| |
|
| |
|
| |
|
Kup
|
Schülergrad
|
Kyok Pa
|
Bruchtest
|
|
|
Miro
|
schieben, schubsen
|
Nak bop
|
Falltechniken
|
| |
|
Kyosah Nim
|
Lehrer
|
Sabum Nim
|
Großmeister,Schulleiter
|
| |
|
Simsa
|
Test, Prüfung
|
| |
|
Yang
|
der männliche Pol
|
| |
|
| |
|
Yin
|
der weibliche Pol
|
Yu
|
fließen, Fluß
|
| |
|
Kupcha
|
Kupträger
|
|
Zahlen
|